Der aktuelle Frontmann der Pulaer Band Atomsko sklonište, Bruno Langer, wurde in Rijeka geboren, verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Zagreb und hat sich dann dauerhaft an Istrien und Pula gebunden. Im Alter von vierzehn Jahren erhielt er von einem Freund seine erste Gitarre als Geschenk, mit nur zwei Saiten. Sein erster Bass war eine Hausarbeit von Dinko Bijazic, einem Musiker aus Pula, der ihm die Welt der elektrischen Instrumente eröffnete und sein Gitarrenlehrer war. Bijazic und seine Band Beat Stones gelten als die Pioniere des Pulaer Rock und sind auch für ihre Auftritte in Italien in Erinnerung geblieben, was damals als großer Erfolg galt. 1964 war Bijazic auf der Suche nach einem Bassisten und Branko Umkovic (Schlagzeuger und pulsischer "Gesangskönig") brachte Langer zu ihm. Aus dieser Zusammenarbeit entstand Langers offizielle Band "Fantomi", obwohl Langer schon zuvor in der Gruppe "Apaši" spielte.
Die "Fantomi" hielten jedoch nicht lange durch, und Bruno wurde Bassist bei "Logaritmi". Nachdem "Logaritmi" ihre Arbeit eingestellt hatten, entstand 1968 "Hush", der Vorläufer von "Atomsko Sklonište". Bruno Langer spielte Bass, Dragan Gužvan Gitarre, Saša Dadić Schlagzeug und Branko Umković sang. Später, 1972, kam Sergio Blažić zu "Hush", der zunächst Schlagzeug spielte und später parallel mit Branko sang. Im selben Jahr zog Umković nach Split und Blažić wurde der Solosänger. Wie viele andere Reproduktionsgruppen hatte auch Hush keinen signifikanten Erfolg, obwohl sie in Pula eine große Attraktion darstellten. 1974 schloss sich Langer der Band "Bumerang" aus Koper an, die seit 1970 aktiv war und bis dahin nur eine Single veröffentlicht hatte. Auf Langers Anregung schloss sich auch Đoser "Bumerang" an.
Im Herbst 1976 endet die Arbeit von "Bumerang" unter anderem, weil die Musiker aus verschiedenen Städten kamen. Blažić und Langer kehren nach Pula zurück und beginnen 1976 eine Zusammenarbeit mit dem Pulaer Dichter Boško Obradović, der neben dem Schreiben von Gedichten auch Regie führte und verschiedene Kunstveranstaltungen organisierte. Im Jahr 1968 führte er das Stück "Atomsko Sklonište" auf, das im Istrischen Nationaltheater uraufgeführt wurde und auf einer Auswahl weltweiter Anti-Kriegs-Poesie basierte, die für diesen Anlass um einige seiner eigenen Gedichte erweitert wurde. Obradović stimmt der Zusammenarbeit zu und gibt ihnen am 26. Februar 1976 seine Texte, und dieses Datum wird als offizielle Gründung von "Atomsko Sklonište" anerkannt.
Obwohl es in Jugoslawien nicht viele Bands gab, die in Bezug auf ihre Musikintensität mit ihnen vergleichbar waren, brachten sie mit ihrem multimedialen Projekt einen völlig neuen Ansatz: Texten, Bühnenpräsenz und künstlerischen Fotografien, mit denen sie der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Auf Konzerten traten sie von Stacheldraht umgeben auf, in zerrissener Kleidung und begleitet von Pyrotechnik, und manchmal bereicherten sie das Bühnenbild mit Hunderten von geöffneten Regenschirmen als Symbolen des Schutzes. Sergio Blažić, aufgrund seiner Statik auf der Bühne, repräsentierte einen entfremdeten Mann, außerhalb von Zeit und Raum. Mit einem Koffer neben sich sah er aus wie ein Verbannter von einem anderen Planeten. Während des Konzerts gab es keine Ankündigung von Songs oder Dank an das Publikum. In der Anfangsphase der Gruppe waren etwa 20 ständige Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen der Kunst beteiligt: Malerei, Fotografie, Design, Literatur und Film. Die Mitglieder hatten mehrere Vorschläge für den Gruppennamen, aber Obradović überzeugte sie schließlich, dass "Atomsko Sklonište" der akzeptabelste Name sei.
Neben Obradović, der als Gründer und ideeller Leiter der Gruppe angesehen werden kann, bestand die erste Besetzung von "Atomsko Sklonište" aus: Sergio Blažić (Gesang), Saša Dadić (Schlagzeug), Dragan Gužvan (Gitarre) und Bruno Langer (Bass). Aus reinen Marketinggründen wurden sie als Punk-Band bezeichnet, obwohl sie mit dem Punk nichts zu tun hatten. Sie schafften es jedoch, die Öffentlichkeit zu begeistern. Im Jahr 1977 traten sie oft in Pula auf, wurden aber von den Einheimischen nicht gut aufgenommen. Am Ende der Saison wurde Eduard Kancelar an den Keyboards hinzugefügt, und einer ihrer wichtigsten Auftritte, bei dem sie sich einem breiteren Rock-Publikum präsentierten, fand auf dem Boom-Festival in Novi Sad Ende 1977 statt. Ein Bericht über das Boom Festival '77 wurde im Magazin Džuboks ("Jukebox") veröffentlicht, in dem sie positive Kritiken erhielten.
Später traten sie mit größerem Erfolg im Jugendzentrum Uljanik auf und beschlossen, anstatt bedeutender Konzertorganisationen ihre Kräfte auf die Aufnahme ihrer ersten Schallplatte zu konzentrieren. Nachdem sie von den beiden größten Plattenfirmen abgelehnt wurden, dem Zagreber Jugoton (dessen Kommission sie sogar sechs Mal abgelehnt hat) und dem Belgrader PGP RTB, erlebte das Schutzraum noch eine Enttäuschung. Als Rettung tauchte RTV Ljubljana auf, mit der sie einen exklusiven Vertrag unterschrieben. Das Debütalbum (auf dem sie von Rudolf Grum verstärkt wurden, der Hintergrundgesang sang) wurde Ende 1977 aufgenommen und im März 1978 veröffentlicht.
"Atomsko Sklonište" war eine der wenigen Gruppen, die in ihrer Musik keine Folk-Elemente verwendeten. Sie dominierten mit Hard-Rock-Riffs, markanten Keyboard-Melodien, beeindruckendem Gesang und einer soliden Produktion. Das Album schockierte Kritiker mit seinem ungewöhnlichen Konzept und seiner anderen Sichtweise auf die Welt. Die Texte waren etwas, das damals in dieser Region nicht existierte. Der Texter Boško Obradović bot auf dem ersten Album viele bewegende und kataklysmische Verse. Im Gegensatz zu anderen Gruppen, die hauptsächlich Liebeslieder hatten, behandelte Obradović in seinen Texten soziale, politische und antikriegliche Themen. Vorherrschend waren prophetische Texte, die sich mit Krieg, unkontrolliertem zivilisatorischem Fortschritt, schlechten Zuständen in der Gesellschaft usw. beschäftigten. Überraschte Rockkritiker griffen "Atomsko Sklonište" scharf an. Sie nannten die Texte "banal", "oberflächlich", "sinnlos" und "lächerlich". Die Ideen von "Atomsko Sklonište" schienen ihnen unklar und undeutlich.
In dem damaligen Zeitpunkt schienen Wörter wie Krieg, Zerstörung, Drogen, Panik, Psychose, Razzia usw. für die Rock'n'Roll-Kunst auf unserem Gebiet zu weit entfernt und unverständlich zu sein. Fünfzehn Jahre später wird auf dem Balkan alles anders sein und das, worüber Boško Obradović sang, wird eine harte Realität werden. Damit begannen die Kritiker einen wahren "Krieg" gegen "Atomsko Sklonište", der in den nächsten zehn Jahren mit wechselnder Heftigkeit dauern wird. "Atomci" antworteten darauf heftig und nutzten jede Gelegenheit, um Kritiker anzugreifen, wobei Boško Obradović und Bruno Langer im Vordergrund standen.
Die Hits vom ersten Album sind heute allgemein bekannt: "Kinematograf našeg djetinjstva", "Tko će tad na zgarištu reći", die bewegende Geschichte "Saznao sam dijagnozu" und "Pomorac sam majko", musikalisch und sicherlich am beeindruckendsten mit starken Gitarrenriffs und einem herausragenden Keyboard-Solo. Der Texter war Obradović, während die Musik von Gužvan, Blažić und Langer im Duett komponiert wurde.
Nach ihrem Debütalbum "Ne cvikaj generacijo" im Jahr 1978 setzten Atomci ihre Karriere fort. Sie traten am 11. Mai 1978 im Rahmen des Rock-Programms des Jugendfestivals in Subotica auf. Sie spielten kostenlos, was zu dieser Zeit, aber auch heute ungewöhnlich ist, da jeder nur an Profit denkt. Bei diesem Auftritt spielten sie alle Lieder des ersten Albums ohne Unterbrechung, so dass das Publikum sie erst am Ende des Konzerts mit Applaus belohnte. Innerhalb von drei Wochen wurden 16.000 Exemplare des Debütalbums verkauft, aber Atomsko sklonište trat selten auf und organisierte keine eigenen Konzerte, noch wollten sie in kleinen Räumen spielen. Der Grund dafür war Sergios Krankheit, obwohl sie oft erklärten, dass sie solche stereotypen Touren nicht machen wollten. Das Publikum liebte Atomci für ihre außergewöhnliche Hard-Rock-Musik und ihre aufrichtige Hingabe an das Publikum.
Im selben Jahr erschien ein weiteres Album namens "Infarkt", das als das beste Album von "Atomsko Sklonište" gilt. Der Sound ist noch härter und kraftvoller als auf dem Debütalbum, und der Rhythmus ist schneller. Auffällige Solo-Teile und eine starke Rhythmus-Sektion sind einige der Details, die dieses Album großartig machen. Die Texte sind etwas weniger bewegend und schmerzhaft, aber immer noch genauso scharf. Ein bedeutender Beitrag zum Gesamteindruck war auch die erstklassige Produktion, und das Ergebnis ist Perfektion. Ende 1979, mit etwas mehr Mitteln und größerer Medienunterstützung, beginnen die Atomci mit der Aufnahme ihres dritten Albums. Es wird das erste Album sein, das an einem "exklusiven" Ort aufgenommen wird, obwohl der Name "mobiler Studio" nicht sehr luxuriös klingt. "Mobile One" ist das größte mobile (48-Kanal) Studio der Welt, in dem einige bekannte Weltgruppen ihre Materialien aufgenommen haben. Dies ist das erste Album in einer Reihe, die der Engländer John Etchells produzieren wird. Er war eine Zeit lang Produzent der Gruppe "Queen". Ab diesem Album treten die Atomci als Quartett ohne Keyboarder auf, da Paul Bilandžić die Gruppe zwischenzeitlich verlassen hatte und seine eigene Band namens Lilihip gegründet hatte.
"U vremenu horoskopa" ("In der Zeit des Horoskops") spürte man eine Wende hin zu einfacherer Musik, mit nicht so komplexen Songs wie auf den ersten beiden Alben. Als größte Hits wurden drei Lieder herausgestellt: der Titelsong, über dessen Text man täglich nachdenken sollte, sowie "Čedna gradska lica" und "Gazi opet čizma". Das erste Lied hat einen heftigen Rhythmus, bei dem Serges stimmliche Fähigkeiten zur Geltung kommen, während "Gazi opet čizma" das Lied ist, mit dem das Album endet und das sich mit den Gefahren von Terrorismus und Neonazismus auseinandersetzt, viele Jahre bevor die Welt diese Worte überhaupt kannte.
Nach drei veröffentlichten Alben entschieden sich Atomci, ein Live-Album aufzunehmen. Das Album wurde im Herbst 1980 veröffentlicht. Obwohl die ursprüngliche Idee war, das Album in der Arena von Pula aufzunehmen, wurde dies aufgegeben und das Album wurde stattdessen im ehemaligen JNA-Haus, heute bekannt als Dom hrvatskih branitelja, aufgenommen. Sie spielten zwei Nächte, weil sie Angst hatten, Fehler zu machen, aber alles war bereits am ersten Abend perfekt durchgeführt worden. Das Album wurde passend "Atomsko trilogija" genannt und das Material wurde von beiden Konzerten gesammelt. Das Innenfutter ist voll von Schwarz-Weiß-Fotografien.
In den nächsten Monaten setzten sie ihre Konzerte fort und spielten am meisten in Belgrad, wo sie auch die meisten Platten verkauften. An der Wende von 1980 auf 1981 gaben sie zwei Konzerte mit "Riblja čorba" im Pionir-Saal unter dem Namen "Atomska Čorba". Im Jahr 1981 kam es zu einer Veränderung in der Bandbesetzung. Schlagzeuger Saša Dadić beschloss, die Gruppe zu verlassen, und an seiner Stelle kam Zdravko Širola (neben dem Schlagzeug spielt er auch Keyboard), wodurch die bekannteste Besetzung der Gruppe entstand: Langer, Blažić, Gužvan und Širola. Atomci erreichten ihren größten Auftritt auf dem Belgrader Hippodrom im Jahr 1981, als sie vor 50-60.000 Besuchern als Hauptakteure des ersten Tages des zweitägigen Festivals "Hipodrom '81" auftraten, das ursprünglich "Atomski Hepening" heißen sollte, aber später umbenannt wurde. Am zweiten Tag traten "Bijelo dugme" und "Iron Maiden" auf.
1981 brachte viele Veränderungen für Atomsko Sklonište: Schlagzeuger Saša Dadić verließ die Band und wurde durch Zdravko Širola ersetzt. Bruno Langer übernahm das Schreiben der Musik vollständig und arbeitete nicht mehr mit Obradović zusammen, daher ist Extrauterina das letzte Album, auf dem Atomsko seine Texte präsentiert. Musikkritiker halten Atomsko für am besten, wenn Obradović ihre Texte schreibt. Auf diesem Album wird interessanterweise das Akkordeon in dem Lied "Smanji Gas" eingeführt, das das Album eröffnet und im Super Bear Studio in Nizza aufgenommen wurde. Die Qualität der Songs ist ausgeglichen, der Sound ist solide und frisch. Aber dieses Album hat die Fans von Atomsko Sklonište gespalten: Einige mochten die Veränderungen in Produktion und Sound und halten es für eines ihrer besten Alben, während andere glauben, dass diese Platte im Vergleich zu den ersten drei Alben einen deutlichen Rückgang gebracht hat. Im selben Jahr drehte Atomsko Sklonište auf Obradovićs Beharren hin einen Film unter der Regie von Miroslav Jokić. Der Film beginnt mit Szenen, die die Umgebung nach einer atomaren Katastrophe zeigen: Ödland, Ruinen und Wracks. Der Film endet jedoch mit heiteren Aufnahmen. Einige Szenen wurden in Pula gedreht, die meisten jedoch an verschiedenen Orten in Belgrad wie Mülldeponien und Schrottplätzen, um Zerstörung und Verwüstung zu zeigen. Anschließend wurden grüne Felder und belebte Autobahnen als Symbole für die Erneuerung von Natur und menschlicher Zivilisation aufgenommen. Das gesamte Filmteam leistete viel Arbeit, aber die Mitglieder von Atomsko Sklonište - Bruno, Boško, Dragan, Sergio und Zdravko - machten den größten Einsatz, als sie Szenen in Müllbergen und Abfällen drehten.
Im Jahr 1982 wurde das neue Album Mentalna Higijena in nur zwei Tagen im JAM-Studio in London unter der erstklassigen Produktion von John Etchells aufgenommen. Texte und Musik wurden vollständig von Bruno Langer geschrieben, der damit alle wichtigen Funktionen übernahm. Diese Platte wurde ihr meistverkauftes und beliebtestes Album und brachte ihnen den Titel der besten Band des Jahres auf der jugoslawischen Rockszene ein. Mentalna Higijena war gleichzeitig kommerziell und qualitativ hochwertig und wurde von RTV Ljubljana veröffentlicht. Die erstklassige Musik und die neuen, frischen und deutlich andersartigen Texte brachten die Band an die Spitze der Popularität. Der größte Hit auf Mentalna Higijena war "Treba Imat Dušu", der drei Monate lang unbestreitbar die Nummer eins auf den jugoslawischen Charts war. Ein Teil der Auflage von Mentalna Higijena wurde mit einem Fehler aufgenommen, so dass "Treba Imat Dušu" am Anfang übersprungen wurde.
Das Album "Mentalna Higijena" wurde innerhalb weniger als eines Monats über 150.000 Mal verkauft und erreichte schließlich Platinstatus. "Atomsko Sklonište" begann daraufhin eine Tour durch Ex-Jugoslawien. Während der Tour in Bosnien spielte die Band an einem Abend zwei Konzerte. Sergio Blažić, der aufgrund seiner Krankheit die vier Stunden Bühnenzeit am schwersten zu bewältigen hatte, nutzte das erste Konzert zum Aufwärmen und gab beim zweiten Konzert sein Bestes und empfand dabei größte Zufriedenheit.
Der Erfolg von "Mentalna Higijena" ermutigte die Band, auch im Ausland aufzutreten. 1983 nahmen sie das Album "Space Generation" in Florida auf.
Das Live-Album "Jednom u životu" aus dem Jahr 1985 war ein Höhepunkt in der Karriere von Atomsko Sklonište. Laut Bruno Langer waren alle großen Auftritte der Band mit Belgrad verbunden, und während eines Auftritts in Pristina wurden sie sogar als Belgrader Band bezeichnet. Ihr sechstes Studioalbum "Zabranjeno snivanje" wurde 1984 aufgenommen und veröffentlicht. Von diesem Album sind "Nježan i Mlad", "Jutro", "Tražila Je Lice Ljubavi" und "Tvoj Princ" besonders zu erwähnen. Die anderen Songs sowie das gesamte Album waren nicht populär. Danach entschied sich die Band für ein weiteres Live-Album, das im Frühjahr 1985 mit dem symbolischen Namen "Jednom u životu" veröffentlicht wurde. Dafür wurden Aufnahmen des mittlerweile traditionellen September-Konzerts auf Tašmajdanu (Belgrad) verwendet. Dies war das letzte Album, auf dem Sergio Blažić zu hören war. Er wollte nicht vor seiner schweren Krankheit, die ihn während seiner gesamten Musikkarriere begleitete, aufgeben. Er litt an Lymphdrüsenkrebs und trat jahrelang sitzend auf einem Stuhl auf.
"Atomsko Sklonište" trat zum letzten Mal mit Sergio am 21. Juli 1986 bei einem Abschiedskonzert in der Disco "Piramida" in Pula auf. Die Standardbesetzung spielte: Blažić, Gužvan, Langer, Širola, unterstützt von Eduardo Kancelar an den Keyboards. Im Sommer 1986 gingen Langer und Gužvan nach Florida, um an einem neuen Album in englischer Sprache zu arbeiten, aber sie erhielten schlechte Nachrichten: Sergio Blažić - Đoser starb am 18. Januar 1987 im Krankenhaus in Pula. Gužvan und Langer setzten die Arbeit an dem Album "This Spaceship" fort, das acht alte Songs mit neuen Arrangements enthält. Nur zwei Songs waren neu, obwohl auch für sie Themen und Gitarrenriffs aus älteren Songs verwendet wurden. Das Album hatte weder im In- noch im Ausland Erfolg. Damit endet die legendäre zehnjährige Ära der Band.
Im Jahr 1990 veröffentlichte Bruno mit einer neuen Besetzung das Studioalbum "Criminal Tango". Die Album-Promotion fand beim "Avala-Festival" statt. Die neue Besetzung bestand aus dem Schlagzeuger Nikola Duraković und dem Gitarristen Ranko Svorcan, der seit 1988 bis 2018 als bezahlter Musiker dabei war. Bruno übernahm die Rolle des Sängers. Bei der Aufnahme des Albums "Criminal Tango" war auch Paul Bilandžić, ein Mitglied der Gruppe aus früheren Tagen, beteiligt. In den Jahren 1990 und 1991 traten "Atomsko Sklonište" und der bezahlte Musiker Ranko Svorcan auf zahlreichen Konzerten im Gebiet der SFRJ auf und setzten die Tradition fort, überall dort zu spielen, wo sich Rocker versammeln. Sie traten auf der "Zaječar-Gitarrenparade" auf, als der Krieg in Kroatien begann. In dieser Zeit kündigte Bruno ein neues Album an, das "Snajper" heißen sollte, jedoch wurde das Album nie aufgenommen.
Im Jahr 1992 bereitete Atomsko sklonište das Album "East Europe Man" für das floridianische Plattenlabel East Europe Records vor, das größtenteils aus Liedern des Albums "This Spaceship" und zwei Liedern auf Kroatisch aus dem Album "Criminal Tango" besteht. Das Album beginnt mit dem Lied "Chinese Bike", mit dem die Band in die amerikanische Top-100-Liste einstieg und somit erreichte, was vorher noch niemand aus dieser Gegend geschafft hatte. "Atomsko Sklonište" wurden als Kandidaten für das Woodstock-Konzert 1994 gehandelt, das anlässlich des 25. Jahrestags des größten Rockfestivals aller Zeiten stattfand. Obwohl sie bereits angekündigt waren, wurden sie aus der Liste gestrichen, sodass das Konzert ohne die einzige zeitgenössische antikriegsorientierte Gruppe blieb, die Frieden direkt mit ihren Texten propagierte.
Das Album "Terra Mistica" wurde im Jahr 1995 veröffentlicht. Es ist das erste und bis heute einzige Album, das von Croatia Records (ehemals Jugoton) veröffentlicht wurde. Es enthält neun Lieder im Standardrockstil. Im Jahr 1999 kündigte Bruno ein neues Album namens "Portobello Street" an, benannt nach einer Straße in London, auf der Dinge aus den 1960er Jahren verkauft werden. Jedoch wurde auch dieses Album nie aufgenommen.
Diese Liste zeigt die Mitglieder der kroatischen Rockband Atomsko sklonište und ihre jeweiligen Instrumente sowie die Zeit, in der sie der Band angehört haben:
ÜBER DEN AUTOR
Dinko Ramić
"In meinem Blog teile ich mit Leidenschaft mein Wissen und meine Erfahrungen, um anderen nützliche Informationen, Inspiration und Unterhaltung zu bieten."